Konrektorin Karlschule (Vanessa Gills)
Aktuell ist das Konzept auf Kinder zwischen fünf und acht Jahren ausgerichtet. Falls du eine andere Altersgruppe im Auge hast komme auf uns zu - wir passen gerne die Details an die Kids und deine Schule an!
Das Angebot findet direkt in der Schule statt. Idealerweise in einer Sporthalle. Mit kleinen Anpassungen ist auch die Durchführung in einem Gymnastikraum oder nach Absprache bei schönem Wetter draußen möglich.
Die Gruppen/Klassengröße liegt idealerweise zwischen 8 und 16 Kindern. Je nach individueller Absprache können hier auch Ausnahmen gemacht werden. Der vorgesehene Betreuungsschlüssel liegt bei max. 8 Kindern je betreuender Person.
Die Einheit kann zwischen 45 und 90 Minuten lang sein. Wir empfehlen eine Dauer von 90 Minuten einmal wöchentlich.
Nein, da hier die Gruppe/Klasse nicht als Ganzes an der Schule ist.
Gerne können wir bei Interesse an Ferieneinheiten dazu ein separates Angebot für deine Schule bzw. das Ferienprogramm aufstellen. Hier sind von 45 Minuten über einen kompletten Tag bis hin zu ganzen Feriencamps (fast) alle Variationen denkbar!
Ja. Für unser SmS-Konzept kannst du als Schule die Förderung über das Startchance-Programm nutzen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche lokale Fördermöglichkeiten.
In Baden-Württemberg haben wir erfolgreich den Rahmenvertrag mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport abgeschlossen. Damit sind wir auch im Portal LOBW up zu finden. Eine weitere Fördermöglichkeit ist hier neben dem Startchancen-Programm auch das Programm "Lernen mit Rückenwind".
Ja. Wir als SG Stern haben eine konkrete Kinderschutzordnung, welche auch in unserer Satzung verankert ist.
Zum einen dient die Ordnung als Handlungsanweisung für alle in unserem Verein Tätigen. Sie dient aber auch den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sowie weiteren Bezugspersonen als Instrument, dieses wichtige Thema immer wieder ansprechen zu können und mit dafür zu sorgen, dass durch eine Atmosphäre der Aufmerksamkeit potenzielle Täter keine Chance haben, unsere Kinder und Jugendlichen zu gefährden bzw. dafür zu sorgen, dass sie erst gar nicht in unserem Verein aktiv werden.
Das bedeutet auch, dass wir regelmäßig das erweiterte Führungszeugnis einsehen und Unterweisungen aller Beteiligten stattfinden, sowie die Einrichtung einer Kinderschutzbeauftragten als Ansprechperson.
Bitte warte, bis die Captcha-Überprüfung abgeschlossen ist und sende danach das Formular erneut ab.